FC ist eine gebräuchliche Abkürzung für „Fußball Club“. Für jeden Fußballclub – Nein, denkt sich zumindest der 1. FC Köln und führt nun ein Gerichtsverfahren gegen jenen Mann, der Inhaber der Kurzdomain „fc.de“ ist.
Mit der neuen Unionsmarkenverordnung wird die Gewährleistungsmarke eingeführt. Gerade für den „BIO“- Laden Österreich“ wird die Garantiemarke eine Chance sein, sich noch besser am Markt zu positionieren. Markus Grötschl hat dazu in der aktuellen Zeitschrift ECTA Bulletin einen Artikel veröffentlicht. Darin werden insbesondere die folgenden Fragen geklärt:
Mit Urteil vom 28. Jänner 2016 zu I ZR 40/14 hat der Bundesgerichtshof in Deutschland entschieden, unter welchen Voraussetzungen das Design einer Armbanduhr verletzt werden kann. Insbesondere war zu klären, ob die Designrechte der Klägerin durch ein Uhrenmodell der beklagten Partei verletzt werden (siehe Abbildungen).
„Monopol auf Farben“ ist das Motto der neuesten Ausgabe von ip Competence. Im aktuellen Journal wird die Schutzfähigkeit von Farben beispielsweise aus patent- und markenrechtlicher Sicht beleuchtet. Rechtsanwalt Markus Grötschl, Partner von Schwarz Schönherr, analysiert die Bedeutung von Farben im Designrecht und liefert die Antworten zu folgenden Fragen:
Der US Verlag Best Lawyers hat exklusiv für die Wiener Zeitung die besten Anwälte Österreichs in einem Peer-to-Peer Verfahren ermittelt. Die Anwälte werden ausschließlich nach der Reputation ihrer Konkurrenten befragt. Insbesondere geht es darum, welche Kollegen außerhalb der eigenen Kanzlei als empfehlenswert eingeschätzt werden.